Die Wärmepumpe ist am 08.08.2006 in Betrieb gegangen! Jetzt sind die Betriebsdaten online hier auf der Website zu sehen!
Thermographie des Hauses vom 31.12.2006:
01.11.2007: Familie Sturm bezieht ab 11/2007 als Haushaltsstrom komplett regenerativ erzeugten Strom, größtenteils aus Wasserkraft. Das ist für uns ein weiterer sinnvoller Beitrag zur Reduzierung der C02-Emissionen und damit aktuell zu Klima-/und Umweltschutz. Bei einem jährlichen Stromverbrauch von ca. 5000 kWh für den Haushalt beträgt die Einsparung an CO2-Emission weitere 2 Tonnen.
Ab dem 01.April 2008 wird auch der Wärmepumpenstrom regenerativ erzeugt, das Haus wird damit komplett CO2-frei betrieben.
Betriebskostenabrechnung Wärmepumpe für 2014 (Einsparung von 16,4% (648 kWh) an Strom zum Vorjahr, Gesamtverbrauch damit 3308 kWh, wetterbedingt ) laut Abrechnung des EVU (GGEW AG):
Heizkosten, Warmwassererwärmung, Servicepauschale 867,70 EUR.
Die Einsparung von 16,4% an Strom bedeutet eine Ersparnis von 155,39 EUR zum Vorjahr 2013.
Wir sind begeistert, dass die Anlage weiterhin so effizient arbeitet, hier zahlt sich die Energieeffizienz erneut deutlich aus. Zudem liegt die JAZ weiterhin sehr hoch.
Betriebskostenabrechnung Wärmepumpe für 2013 (Mehrverbrauch von 3,3% (127 kWh) an Strom zum Vorjahr, insgesamt 3956 kWh ) laut Abrechnung des EVU (GGEW AG):
Heizkosten, Warmwassererwärmung, Servicepauschale 1023,09 EUR.
Der Mehrverbrauch von 3.3% bedeutet durch Stormpreiserhöhung einen Mehraufwand von
16,67% im Preis zum Vorjahr 2012.
Wir sind sehr froh, dass die Anlage so effizient arbeitet, hier zahlt sich die Energieeffizienz wirklich aus.
Betriebskostenabrechnung Wärmepumpe für 2012 (Mehrverbrauch von 6% (200 kWh) an Strom zum Vorjahr, insgesamt 3829 kWh ) laut Abrechnung des EVU (GGEW AG):
Heizkosten, Warmwassererwärmung, Servicepauschale 876,89 EUR
Betriebskostenabrechnung Wärmepumpe für 2011 (Einsparung von 16% an Stromverbrauch, 568 kWh, zum Vorjahr,) laut Abrechnung des EVU (GGEW AG):
Heizkosten, Warmwassererwärmung, Servicepauschale, EUR 803,95
Betriebskostenabrechnung Wärmepumpe für 2010 (Mehrverbrauch von 8% zum Vorjahr,witterungsbedingt) laut Abrechnung des EVU (GGEW AG):
Heizkosten, Warmwassererwärmung, Servicepauschale,Preiserhöhung ab dem 01.06.2010, EUR 809,00.
Betriebskostenabrechnung Wärmepumpe für 2009 laut Abrechnung des EVU (GGEW AG):
Heizkosten, Warmwassererwärmung, Servicepauschale EUR 727,74
Betriebskostenabrechnung Wärmepumpe für 2008 laut Abrechnung des EVU (GGEW AG):
Heizkosten, Warmwassererwärmung, Servicepauschale EUR 636,29
CO2 Heatpipe Erdwärmesonde Funktion und Marktreife 01.06.2010 Vitalisierung/Harmonisierung von Mensch und Umwelt durch Technik nach Viktor Schauberger (Verwirbelung von Wasser) 20.01.2010
Ölmarkt-News Aktiver Klimaschutz und Erdwärme, Prof. Dr.-Ing. Katzenbach, TU Darmstadt Presseinformation des Umweltbundesamtes zum steigenden Kohlendioxidausstoss Landrat des Kreises Bergstrasse, Herr Matthias Wilkes, besuchte Familie Sturm am 02.01.2007, die Bauherren erklärten dabei Hintergruende zum Projekt "Co2-Erdsonde Bensheim" und zeigten den aktuellen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz auf. Noch kann der drohende Klimakollaps mit einem sofortigen und umfassenden Umbau der weltweiten Energieversorgung aufgehalten werden. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie Energie (R)evolution - Ein nachhaltiger Weg zu einer sauberen Energie-Zukunft für die Welt. Der Report des Dachverbands der Europäischen Erneuerbaren Energie Industrie (EREC) und Greenpeace ist am Donnerstag in Brüssel und Berlin vorgestellt worden. Ein Zusammenspiel von Energieeinsparungen und dem Einsatz von Erneuerbaren Energien kann den weltweiten Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid halbieren. Report: IPCC Klima-Report 2007. Fakten, die man nicht mehr ignorieren darf. Fakten, die jeder schon spürt!
"An Inconvenient Truth" von Al Gore: Start des Films zu Klimawandel und Umwelt Am 02.12.2006 war Dr. Michael Meister (MdB) bei Familie Sturm in der Ludwigstrasse 25a. Beitrag des Hessenjournal zur Bohrung, zu sehen hier Am 03.und 04.06.2006 fanden in Bensheim im Hotel Krone wieder Informationsveranstaltungen statt. Dabei waren folgende Punkte Thema: Interessenten können in Zukunft sehr gerne das Haus und die Wärmepumpe in Betrieb sehen.
von Wolf Jonas
Hausarbeit zur Vorlesung Geothermie im WS 2011/2012
Spirit Vitalizer
Einbau eines Fostac Maximus (Tachyonen-Akkumulator)
Jubiäum: Der Installateur unserer Wärmepumpenheizung, die Firma Wechner aus Schongau, hat nicht nur pünktlich zum 11.11.2009 die 1111. Wärmepumpe installiert, sondern feiert auch 30-jähriges Betriebsjubiläum: mehr....
26.07.2009:
Peter Stephan MdL
Mitglied des Hessischen Landtags, Sprecher der CDU Fraktion für Umwelt und Energie
Anerkennung für das Engagement:
13.02.2009
Fachvortragsreihe der Geothermie RheinMainNeckar
Wärmeleitfähigkeit in Theorie und Praxis
Ergebnis Bundeswettberwerb Energiesparmeister 2008" : lobende Erwähnung
Feedback der Jury:
“Bei 576 Bewerbungen fiel der Jury die Auswahl der diesjährigen Preisträger natürlich schwer. Die Maßnahmen der Kandidaten waren vielfältig und beeindruckend. Folgende 25 Teilnehmer haben es mit ihren herausragenden Bewerbungen in die engere Jurywahl geschafft. Mit Sachpreisen rund ums Energiesparen in Höhe von 4.500 Euro möchten wir uns für ihr Engagement bedanken. Und wer weiß, vielleicht ist unter ihnen einer der Energiesparmeister 2009.”
Nähere Info unter
www.klima-sucht-schutz.de/gewinner.html
01.01.2008:
Förderprogramm für Hocheffizienz-Wärmepumpen durch BAFA.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA (www.bafa.de) fördert Energieeffizienz bei Wärmepumpen.
Details siehe .pdf Dokument oder unter
http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/waermepumpen/index.html
Die Förderung besteht aus Grundbonus und Hocheffizienzbonus und wird gewährt nach Erreichen der Kriterien gemäß den Richtlinien des Förderprogramms. Eine Technologieoffenheit der eingesetzten Systeme regelt der Gesetzgeber durch die Tatsache, dass die durch das jeweilige Wärmequellenmedium vorgeschriebene Jahresarbeitszahl erreicht werden muss.
Erläuterungen zu den Förderungen des MAP für Wärmepumpen:
22.09.2008 Rekord-Preissprung !!!
Ölmarkt-News
Zum Montag Abend schossen die WTI Rohölnotierungen um 15 $ auf 120 Dollar pro Barrel nach oben. Einen Preissprung in dieser Größenordnung hat es zuvor noch niemals gegeben!
10.05.2008 Pfingsten 126 $/barrel.
Die Rohölnotierungen legten pro Tag einen satten Dollar zu!
Der Ölmarkt zeigt sich im Mai "mega-bullisch" !
Täglich setzten die Rohölwerte neue Toppmarken. Insbesondere beängstigt die Geschwindigkeit des Preisanstiegs. Die Preisentwicklung ist durch Großinvestoren und Spekulation getrieben.
Über die weitere Zukunft sind sich die Marktexperten einig: In 2009 werden 200 $/Barrel ereicht werden.
An Pfingsten werden insbesondere die Benzinpreise nochmals zulegen. In der Nachpfingstwoche ist eine Gegenreaktion auf die übersteil puschten Ölnotierungen zu erwarten.
02.01.2008
Ölpreis erreicht 100-Dollar- Marke
Der Ölpreis hat ein neues Allzeithoch erreicht: In New York schnellte der Preis für ein Barrel der Sorte Light Sweet Crude zwischenzeitlich auf 100 Dollar.
Die US-Börse reagierte entsetzt. Der Dow-Jones-Index sackte um über 1,6 Prozent ab.
Weiter Informationen: www.tecson.de/plinksup.htm
Reaktionen:
Schreiben von Dr. Peter Lennert, Abgeordneter des Hessischen Landtags
Terminrückblick:
Tag der offenen Energiesparhäuser am 17. und 18. Mai 2008 in der "Woche der Sonne": Pressemeldung des GGEW
Ausgabe der GGEW Akuell
17.01.08, 15:30 Uhr
Eröffnung der Wanderausstellung des Hessischen Wirtschaftsministeriums: "Geothermische Anlagen - Heizen mit Erdwärme". Dr. Alois Rhiel, Hessischer Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, wird diese im Bensheimer Rathaus eröffnen.
Anschließend erfolgt die Besichtigung der Referenzanlage von Familie Sturm.
Presseinformation:
Artikel des Bergsträsser Anzeigers vom 28.12.2007 zur Veranstaltung:
Artikel des Bergsträsser Anzeigers vom 18.01.2008 zur Eröffnung:
Pressemeldung des Hessischen Wirtschaftsministeriums zur Eröffnung:
Eröffnung und Besuch im Hause Sturm
24.01.2008: 2. Wärmepumpentag des klima:aktiv in St.Pölten /Österreich
Oliver Sturm stellt das Projekt „CO2-Erdsonde Bensheim“ als Gastreferent vor:
"365 Orte im Land der Ideen"
Landrat Wilkes schlägt das Haus mit den CO2-Sonden der Familie Sturm vor:
29.09.07: Bewerbung zum Bundeswettbewerb "365 Orte im Land der Ideen"
17.10.2007
Besuch des Landrates des Kreises Bergstraße, Herr Matthias Wilkes, zusammen mit lokaler Presse (BA).
Vorstellung der erreichten Effizienz nach dem ersten Betriebsjahr, Heizbetrieb JAZ 6,5, sowie gesamt JAZ 5,4.
Verdeutlichung des Beitrages von Erdwärme zum Klima- und Umweltschutz
01.07.2007: Bericht über das Haus im Hessischen Fernsehen
20.04.07, 18:00 Uhr: Allerhöchste Zeit für mehr Klimaschutz!
Ort: Naturschutzzentrum , An der Erlache 17, 64625 Bensheim
Tel: 06251 708793
www.naturschutzzentrum-bergstrasse.de
Fachreferenten werden Lösungsvorschläge für Industrie und private Personen vorstellen, die nicht nur zu einem verringerten Ausstoß an CO2 führen, sondern sich über die Energieeinsparung auch rechnen!
Referenten:
Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach, Initiative TU Darmstadt Energy Center,
Bernhard Wenzel, Verein Klima-Innovativ und Kampagne Zukunft Umweltwärme
Birgit Schreder, Freie Architektin und Energieberaterin
Öffentliche Veranstaltung, kostenfrei.
Klimaschutz durch Dämmung von Gebäuden, Birgit Schreder, Energieberaterin
Artikel des Bergsträsser Anzeigers vom 30.03.2007 zur Veranstaltung und dem Potenzial der Geothermie
Stellungnahme von Landrat Wilkes zum Besuch:
Summary in Deutsch:
Report:
Gedanken von Oliver Sturm zum Film
Die Bauherren legten Hintergründe zum Projekt dar und berichteten über die ersten Erfahrungen beim Betrieb. Hier eine kurze Stellunggnahme von Herrn Dr. Meister:
Am 18.11.2006 wurde das gesamte Projekt sowie die Effizienz und die bisherigen Betriebsdaten auf einer Pressekonferenz Politikern/ Öffentlichkeit und Medien dargestellt.
Herr Mittermayr, der Erfinder der CO2-Erdsonde, Prof. Dr.Ing. Rolf Katzenbach, Direktor des Institutes und Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt und Herr Wenzel vom Klima-Innovativ waren anwesend. Der Termin fand um 15 Uhr im Parkhotel „Zur Krone“ in Bensheim-Auerbach, Darmstädter Strasse 168 statt.
Einladung und Presseinformation:
Beitrag des HR1, HR4 sowie Hr-Info zur CO2-Erdsonde, mit Realplayer zu hören hier
Realplayer können Sie hier downloaden:
Vortrag zu Wärmepumpen von Herrn Wenzel, Klima-Innovativ e.V. "Heizen mit kostenloser Umweltenergie" und ein Überblick zur Musterbaustelle Ludwigstraße, mit Bildern und Informationen zu Bohrung/Technik/Amortisation der CO2-Erdsonde. Der Erfinder der CO2-Erdsonde, Herr Karl Mittermayr, war anwesend und hielt über die Entwicklung der Sonde einen weiteren Vortrag.
Führungen wird die Architektin des Hauses und Energieberaterin Frau Birgit Schreder nach Absprache mit den Bauherren durchführen.
Nähere Auskünfte unter 06251 707581.